Kindheit ist ein eigenständiger Lebensabschnitt
Wer sich unserem Kindergarten "Sonnenschein" nähert, der hört und sieht zuerst einmal: da ist reichlich Leben drin. Da wird gespielt und gebastelt, gesungen und gesprungen, gefeiert und gelacht. Da ist so viel Leben drin, dass man manches Mal überrascht den Atem anhält.
Unsere Kindertagesstätte gehört zum Mittelpunkt der Gemeinde und ist umgeben von Wäldern, Wiesen und Feldern. Diese ermöglichen uns viel Raum für Wanderungen, Spaziergänge und Naturerkundungen.
In unserer Einrichtung können 35 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt betreut werden. Unsere Arbeit orientiert sich am Leitbild der Einrichtung sowie dem Leitbild der Diakonie. Die Betreuung erfolgt durch ausgebildetes Fachpersonal.
Wir Erzieherinnen sind begeisterte Zuhörer und tatkräftige Helfer, wir geben Impulse und wecken die Neugierde der Kinder. Dabei berücksichtigen wir die Persönlichkeit und Individualität jedes Einzelnen, knüpfen an den Stärken an und geben ihnen die Zeit, die sie für ihre Entwicklung brauchen.
Hier im Kindergarten „Sonnenschein“ leben wir die Lebensfreude und Lebhaftigkeit unserer Kinder mit.
Kindheit ist ein eigenständiger Lebensabschnitt.
„Kind sein“ ist eine wichtige Entwicklungsphase im Leben eines Menschen.
Kinder sind starke, leistungsfähige, willige Persönlichkeiten, die in ihren Perspektiven denken.
Und Kinder brauchen Kinder, um in eine soziale Gemeinschaft hineinwachsen zu können. Der Auftrag der Kita besteht in seiner familienergänzenden und familienbegleitenden Funktion.
Unsere Kindertagesstätte ist als Ort des gemeinsamen Lebens und Lernens zu verstehen, in dem sich die Kinder wohl fühlen und Anregendes und Interessantes erleben können. Er ist für die Kinder täglicher Lebensraum, in dem sie spielen, lernen, essen, arbeiten, ruhen, sich streiten und wieder vertragen, mit Freunden zusammen sind oder sich einen Ort zum Alleinsein suchen.
Neben den Routinen muss die Gestaltung des Alltages den unterschiedlichen und wechselnden Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht jedes einzelne Kind in seiner Individualität. Jedes wird als eigenständige Persönlichkeit ernst genommen und hat entsprechende Rechte. Wir, als Erzieher, möchten, dass sich unsere Kinder bei uns wohl fühlen und gern zu uns kommen. Unsere Kinder sollen die ganze Vielfalt des Spiels genießen.
Sie sollen forschen und experimentieren und über viele Handlungsprozesse Antworten auf ihre Fragen finden.
Wir geben ihnen die Möglichkeit, ihr Leben Stück für Stück zu entwickeln und stärken sie gleichzeitig in ihrem Selbstwertgefühl und ihrer Selbstverantwortlichkeit.
Außerdem möchten wir unseren Kindern Werte und Normen vermitteln, die sie im späteren Leben anwenden können.
Arbeitsgrundlage in unserer Einrichtung ist das pädagogische Konzept der offenen Arbeit. Es beinhaltet Ziele und Methoden unter Beachtung des Thüringer Bildungsplanes. Wir gestalten für und mit unseren Kindern wöchentliche Angebote in den verschiedenen Bildungsbereichen, wie
Unsere Kindertagesstätte liegt im Dorf Wernigerode (Südharz) am Rande des Eichsfeldes. Unsere bewegungsfreundliche Kita verfügt über ein weitläufiges Außengelände für viele Natur- und Bewegungserfahrungen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Außenspielgeräte und kleine Sitzgruppen ermöglichen unseren Kindern kreative Tätigkeiten und Rollenspiele. Darüber hinaus nutzen wir die Nähe zur Natur, um dort unsere Waldspaziergänge durchzuführen.
Das Haus hat zwei Etagen, wobei im Erdgeschoss Ausgabeküche, Garderobe, Kreativraum und Nebenräume zur Verfügung stehen. In der ersten Etage sind die Sanitäranlage, die zwei Gruppenräume und ein Bauspielraum zu finden. Im Dachgeschoss befindet sich der Schlaf- und Sportraum.
Die Kinderwagen der Jüngsten können im Erdgeschoss in der beheizten Garderobe Platz finden.
Die Raumgestaltung entspricht den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder nach Bewegung und Aktivität sowie Ruhe und Entspannung. Sie orientiert sich an der Altersstruktur und an konzeptionellen Aspekten.
Die Materialien haben einen festen Platz im Kreativraum in offenen Regalen, Kisten und Behältern, welche für die Kinder selbstständig zu erreichen sind.
Unsere Einrichtung wird von ca. 30 Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren besucht. Die 1-2 Jährigen und die 3–6 Jährigen werden in zwei altershomogenen Gruppen von je 2 Fachkräften betreut.
Bei der Neuaufnahme Ihres Kindes bieten wir Ihnen eine 2-wöchige Eingewöhnungszeit. Um den Übergang von zu Hause in die Kita behutsam zu gestalten, finden vor Beginn der Eingewöhnungsphase intensive Elterngespräche statt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit unsere „Krabbelgruppe“ zu besuchen, welche alle 14 Tage montags stattfindet.
In unserer Einrichtung sind 2 Erzieherinnen, 1 Diplom – Sozialpädagogin, 1 Heilerziehungspflegerin und 1 Hauswirtschaftskraft beschäftigt.
Unser Tagesablauf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Ihnen steht ausreichend Zeit für das Spiel und den Aufenthalt im Freien zur Verfügung.
Jeden letzten Mittwoch im Monat bereiten wir gemeinsam mit den Kindern ein gesundes Frühstück zu. An allen anderen Tagen bringt jedes Kind sein Frühstück und Vesper von zu Hause mit. Das Mittagessen wird von der Firma Frischmenü aus Teistungen geliefert. Diese bietet ein abwechslungsreiches und nahrhaftes Essen an. Verschiedene Getränke (Tee, Wasser, Saft, Milch) werden regelmäßig angeboten.
Die Betreuung in unserer Kindertagesstätte ist familienunterstützend.
Deshalb messen wir dem Kontakt zu den Eltern eine große Bedeutung bei.
Im Interesse unserer Kinder nutzen wir die verschiedenen Möglichkeiten, um mit
unseren Eltern ins Gespräch zu kommen.
Nur eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Eltern und Erzieherinnen bietet den Kindern die Chance, sich optimal zu entwickeln, um für das Leben gerüstet zu sein.
Ziele unserer Elternarbeit sind der Erfahrungsaustausch über gemeinsame pädagogische Ziele sowie die Schaffung einer aus Vertrauen basierenden Erziehungspartnerschaft.
Für die Betreuung der Kinder in der Kindertageseinrichtung sind monatlich von den Erziehungsberechtigten für eine Ganztagsbetreuung Elternbeiträge in folgender Höhe zu entrichten:
Kinder von 1 bis 2 Jahren 175,00€
Kinder von 2 Jahren bis Schuleintritt 100,00€
Der Betrag für „Kinder von 1 bis 2 Jahren“ gilt bis einschließlich des Monats, in dem das Kind das 2. Lebensjahr vollendet hat.
Bis zu 5 Stunden vormittags 70% des Ganztagsplatzes
Werden gleichzeitig mehrere Kinder einer Familie in der Kindertageseinrichtung in der Gemeinde Steinrode betreut, staffeln sich die Elternbeiträge wie folgt:
Erstes Kind 100% des maßgebenden Beitrags
Zweites Kind 70% des maßgebenden Beitrags
Drittes Kind 40% des maßgebenden Beitrags
Ab viertem Kind beitragsfrei
2,50€ pro Tag
Kindergarten "Sonnenschein"
Dorfstraße 9
37345 Sonnenstein OT Werningerode
Telefon: 036077 20736
Telefax: 036077 921509
Mail: sonnenscheindiakoniewerk.com
Ansprechpartner: Frau Katja Kunze