Mitten im pulsierenden Stadtleben
Komfortabel, freundlich und zentral - diese Eigenschaften zeichnen das St. Jakob Haus aus.
Hier sollen sich pflegebedürftige Menschen zuhause und wohl fühlen, ihren Lebensabend genießen und alte sowie neue Kontakte knüpfen und pflegen.
Wir sind eine evangelische Einrichtung, in der durch Pflege, Betreuung, Zuwendung und Seelsorge christlicher Glaube Gestalt annimmt.
Unser Haus wurde am 11.06.2001 für 69 pflegebedürftige Bewohner eröffnet. Ganz bewusst haben wir den Standort für unser Pflegeheim im Zentrum der Stadt, inmitten des pulsierenden Lebens, gewählt.
Da wo im Jahre 1310 eine Kirche als Begegnungs- und Zufluchtsort erbaut und im Jahre 1945 bei einem Bombenangriff zerstört wurde, dort entstand nach 55 Jahren ein neues kirchliches Haus als Mittelpunkt für pflegebedürftige Menschen.
In unserem Haus wird entlang des person-zentrierten Ansatzes gepflegt und betreut. Dies bedeutet, dass Wünsche und Bedürfnisse unserer Heimbewohner/innen im Mittelpunkt all unserer Bemühungen stehen und Selbstbestimmung unser wichtigstes Handlungsprinzip ist.
Unser Mitarbeiterteam verfolgt stets das Ziel, die Individualität jeder einzelnen Person zu achten sowie-trotz der Veränderungen die ein Einzug in eine Senioreneinrichtung mit sich bringt- ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Körperbezogene Pflegemaßnahmen, wie die Hilfe bei der Körperpflege, erfolgen nach aktuellstem Stand des Wissens, individuell sowie aktivierend und fördernd, sofern dies vom Bewohner/in gewünscht ist.
Die behandlungspflegerischen Maßnahmen, z.B. Wundverbände oder Medikamentengaben werden ausschließlich durch examinierte Pflegefachpersonen entsprechend ärztlicher Anordnung durchgeführt. Auf jedem Wohnbereich ist mindestens eine Pflegefachkraft im Früh- und im Spätdienst eingesetzt. Im Nachtdienst arbeitet stets eine Pflegefachkraft mit einer Pflegeassistenz.
In unserer Einrichtung engagieren sich 7 Mitarbeiterinnen an allen Wochen- Wochenend-und Feiertagen für ein abwechslungsreiches Angebot. Dies umfasst die tägliche Zeitungsschau, regelmäßiges Gedächtnistraining, leichte gymnastische Übungen, aber auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Handarbeit. Besonders beliebt bei unseren Bewohnern/innen sind kreative und kulturelle Angebote sowie Ausflüge und Feierlichkeiten.
Wir sind eine diakonische Einrichtung und geben unserem christlichen Glauben durch Nächstenliebe Gestalt. Seelsorgerische Begleitung sowie wöchentliche Gottesdienste sind in unserem Haus eine Selbstverständlichkeit. Diese können durch eine enge Kooperation mit der Gemeinde „Sankt Jacobi Frauenberg“ sowie einigen ehrenamtlichen Helfern gewährleistet werden.
Vor allem für Menschen mit Demenz werden beziehungsfördernde Maßnahmen umgesetzt, die sich an der individuellen Lebensgeschichte jedes Einzelnen orientieren und oft in Form von Einzelangeboten ermöglicht werden.
Unsere drei Wohnebenen sind nach prägnanten Plätzen in Nordhausen benannt, dem Lutherplatz (Wohnbereich 1), dem Kornmarkt (Wohnbereich 2) sowie dem Petersberg (Wohnbereich 3) und mit jeweils 2 Wintergärten ausgestattet. Durch die großen Fensterfronten ist das gesamte Haus mit Tageslicht und frischer Luft durchflutet. Die Bewohner/innen und Gäste des Hauses genießen einen wunderschönen Blick auf die Stadt.
Die großen und offenen Ess- und Wohnbereiche laden zum Verweilen ein. Durch die bauliche Anordnung der Zimmer und Gemeinschaftsräume bietet jede Wohnebene viel Platz für Bewegung.
Die hauseigene Cafeteria und der Kirchhof sind für unsere Bewohner/innen und Gäste des Hauses ein beliebter Platz der Begegnung geworden. In der Kapelle des Hauses finden die wöchentlichen Gottesdienste und Feierlichkeiten statt. Des Weiteren treffen sich regelmäßig Selbsthilfe- und Freizeitgruppen, die nicht selten durch unsere Heimbewohner/innen mit genutzt wird.
Die insgesamt 69 Einzelzimmer sind mit einem Pflegebett, einem Nachtschrank, einem runden Tisch mit zwei Armlehnstühlen sowie einem Kleiderschrank ausgestattet und verfügen über einen Telefon- und Fernsehanschluss. Die Bäder sind barrierefrei und mit einem Waschbecken, einem WC und einer Dusche versehen.
Jede/r Bewohner/in ist herzlich eingeladen, sein/ihr Zimmer mit persönlichen Gegenständen und Möbeln zu auszustatten, um sich so wohl wie möglich zu fühlen.
Die Preise für unsere Leistungen sind mit den Pflegekassen und dem Sozialhilfeträger auf der Grundlage bindender gesetzlicher Vorschriften des Pflegeversicherungsgesetzes sowie des Heimgesetzes verhandelt worden und damit für alle Bewohner verbindlich.
Die Kosten für die einzelnen Pflegestufen können Sie aus der nachfolgenden Übersicht entnehmen.
St. Jakob Haus
Rautenstraße 17
99734 Nordhausen
Telefon: 03631 4689-80
Telefax: 03631 4689-89
Mail: jakobhausdiakoniewerk.com
Ansprechpartner: Frau Kerstin Triftshäuser